bildungsforschung https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung <p>bildungsforschung</p> <p>bildungsforschung ist eine frei zugängliche, von Expertinnen und Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu pflegen. Sie erscheint seit 2004 ca. zweimal im Jahr mit Beiträgen zu Themenschwerpunkten, die von wechselnden Schwerpunktherausgeber*innen betreut werden und ggf. davon unabhängigen Einzelbeiträgen. <span style="background-color: #ffffff; color: #000000; font-family: &amp;quot; noto sans&amp;quot;,arial,helvetica,sans-serif; font-size: 14px; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: 2; text-align: left; text-decoration: none; text-indent: 0px; text-transform: none; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; word-spacing: 0px;">Diese Beiträge sind - nach der Grundidee der bildungsforschung - entweder theoretisch weiterführend, historisch rekonstruierend oder empirisch abgesichert. </span><br><br>Hosting und Support der "bildungsforschung" erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbibliothek Tübingen.</p> <p>Herzlichen Dank dafür!</p> <p>&nbsp;</p> de-DE <p>Für alle Beiträge der <em>bildungsforschung</em> gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der <em>bildungsforschung</em> bzw. seiner Herausgeber/innen.</p> <p>Alle Teile der <em>bildungsforschung</em> dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.</p> <p>Ausgaben der <em>bildungsforschung</em> dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.</p> b.schmidt@edu.lmu.de (Bernhard Schmidt-Hertha) ojs@ub.uni-tuebingen.de (OJS Support) Do, 24 Aug 2023 12:21:05 +0200 OJS 3.1.0.0 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Elementarbereich vor und während der Corona-Pandemie https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/996 <p>Die coronabedingt dynamische Lage hat die Gesellschaft sowie den Alltag der Bildungseinrichtungen seit 2020 stark beeinflusst. Die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementarbereich war sowohl durch die Schließungen oder Reduzierungen des Regelbetriebs als auch durch die Einschränkungen außerinstitutioneller Angebote stark beschnitten. Eine durchgeführte Vergleichsstudie zeigt, dass einige Kompetenzbereiche der schließungsbetroffenen Kinder signifikant schwächer ausgeprägt sind als Kinder während des Regelbetriebs.</p> Maria Sophie Schäfers, Chelsea Wahner, Claas Wegner ##submission.copyrightStatement## https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/996 Mi, 23 Aug 2023 14:12:36 +0200 Ethnographische und gesprächsanalytische Zugänge zu schulischen Differenzierungen https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/927 <p>Der vorliegende Artikel plädiert für eine Verbindung von ethnographischen und gesprächsanalytischen Ansätzen in kooperativ und interdisziplinär arbeitenden Forschendenteams zur Untersuchung von Differenzierungen im schulischen Feld. Am Beispiel der Analyse eines ethnographischen Interviews werden dafür Gemeinsamkeiten und Unterschiede ebenso wie damit einhergehenden Möglichkeiten und Begrenzungen der Methoden im Erkenntnisprozess in den Blick genommen.</p> Ina Kordts, Falko Röhrs, Hanna Siegismund, Florian Weitkämper ##submission.copyrightStatement## https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/927 Do, 24 Aug 2023 10:36:44 +0200 Der Nutzen von Rubrics (Beurteilungsraster) für das selbstregulierte Lernen https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/876 <p>In der Studie „Lernen mit Rubrics” (LERU) wurde ein Beurteilungsraster (Rubric) für die formative Beurteilung des mathematischen Argumentierens während 9 Wochen in 22 Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe eingesetzt. Mittels quantitativer Analysen wurde ermittelt, ob ein Zusammenhang zwischen kognitiven und motivationalen Aspekten der Nützlichkeit und der selbst eingeschätzten Fähigkeit zur Selbstregulation bei mathematischen Textaufgaben besteht.</p> Robbert Smit, Kurt Hess, Patricia Bachmann, Thomas Birri, Verena Blum ##submission.copyrightStatement## https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/876 Do, 24 Aug 2023 10:37:40 +0200