Konzept

Die Zeitschrift bildungsforschung verfolgt folgende Ziele und Prinzipien:

  • Die interdisziplinäre Ausrichtung soll die ausschließlich erziehungswissenschaftliche Sichtweite erweitern, der wissenschaftliche Anspruch wird mit einem Peer-Reviewing durch zwei Gutachter*innen gewährleistet.
  • Neben Deutsch sind auch Englisch und Französisch mögliche Publikationssprachen, Abstracts sind immer in drei Sprachen zugänglich.
  • "Praxisberichte" sollen überdies Anregungen aus der konkreten Bildungsarbeit für den wissenschaftlichen Diskurs bieten und dessen praxeologische Reflexion herausfordern - in einem positiven und konstruktiven Sinn.
  • Als Online-Zeitschrift ist die bildungsforschung offen zugänglich und dient im Sinne der Open-Access Bewegung der Überbrückung des "Information Gap".
  • Die Möglichkeiten des Internets sollen dabei aktiv genutzt werden: die Artikelthemen oder Themenschwerpunkte sollen beispielsweise über Links weitergehend erschlossen und vertieft werden.
  • Es ist darüber hinaus ein Anliegen, insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs und Frauen ein Forum zu bieten und wir ermuntern diese ausdrücklich zur Mitarbeit. Auch eine ausgezeichnete Hauptseminararbeit oder Abschlussarbeit kann wissenschaftliche Impulse bieten und sich der Öffentlichkeit stellen.
  • Die Online-Zeitschrift erscheint jährlich mit ca. zwei Ausgaben. Sie können Beiträge zu einem thematischen Schwerpunkt, Einzelbeiträge und Praxisberichte enthalten.
  • Eine gute Verfügbarkeit und Recherchierbarkeit der Beiträge wird gewährleistet. Beispielsweise erfolgt eine Eintragung in die FIS-Datenbank (Fachinformation Bildung) und eine Archivierung der bildungsforschung durch die Deutsche Bibliothek.

Peer-Review-Vorgang

Über Ihr Manuskript freuen wir uns sehr. Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise zur Manuskriptgestaltung, die inhaltliche Ausrichtung dieser Zeitschrift sowie den aktuellen Call for Papers. Neben den Beiträgen zu den Schwerpunkten sind Einzelbeiträge jederzeit erwünscht.

Beiträge für die Zeitschrift bildungsforschung sind im Online-Portal der Zeitschrift einzureichen und werden, mit Ausnahme der Praxisberichte, jeweils von zwei Gutachter*innen geprüft (Peer Review). Diese Beiträge sollten - nach der Grundidee der bildungsforschung - entweder theoretisch weiterführend, historisch rekonstruierend oder empirisch abgesichert sein. Eine Sonderform sind als solche gekennzeichnete Praxisberichte (8.000-15.000 Zeichen), deren Fokus auf der Bildungspraxis liegt. Die Veröffentlichung liegt dabei im Ermessen der Herausgeber*innen eines Themenschwerpunkts.

Beachten Sie bei der Manuskriptgestaltung folgende Vorgaben:

  • Titel höchstens 12 Wörter, bitte auch englische und französische Übersetzung
  • Max. sechzig (!) Worte lange deutsche Zusammenfassung und ein ebenso langes Abstract / Résumé (englisch- und französischsprachig)
  • Umfang von ca. 40.000 Zeichen (ca. 15 Seiten); gerne nehmen wir auch umfangreiche Anhänge (z. B. Interviewtranskriptionen) auf
  • Rechtschreibung bitte nach Duden, neue Rechtschreibregelung
  • Um Berücksichtigung und Erschließung der kostenlos zugänglichen wissenschaftlichen Online-Literatur zum Thema wird gebeten
  • Um ein neutrales Reviewing zu gewährleisten, bitten wir im Text auf (indirekte) Hinweise auf die Autorenschaft zu verzichten (sie können später eingefügt werden)
  • Die ersten beiden Ebenen der Überschriften werden nummeriert (1, 1.1), die gegebenenfalls dritte Ebene wird nicht nummeriert
  • Fußnoten nicht für Literaturangaben, sondern ausschließlich für inhaltliche Anmerkungen einzusetzen. Bitte verwenden Sie sie sparsam!

Bitte zitieren Sie die verwendeten Quellen in Ihrem Text einheitlich.

  • im Text nach Koselny (2004, S. 22) bzw. (Koselny, 2004, S. 22)
  • im Literaturverzeichnis: Koselny, A. (2004). Titel. Ort: Verlag.

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag direkt im Online-Portal der Zeitschrift als Textdatei (.txt, .doc., .rtf) ein. Besondere Anforderungen an die Formatierung bestehen nicht. Die Aufbereitung als PDF-Dokument erfolgt durch die Schriftleitung. Grafiken und Bilder bitte in ausreichender Qualität immer auch separat (bevorzugt im .png -Format) mitliefern. Die Herausgeber*innen behalten sich das Recht vor, die eingereichte Arbeit sprachlich zu prüfen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen.

Vor Veröffentlichung des Beitrags (also nach erfolgter Begutachtung und evtl. Überarbeitung) bitten wir alle Autor*innen um Bestätigung, dass sie das Manuskript gelesen haben und mit der Veröffentlichung in der vorliegenden Form einverstanden sind. Außerdem bitten wir die Autor*innen sicherzustellen, dass sie die Nachdruckerlaubnis für die Abbildungen, Tabellen usw. aus anderen Publikationen haben.

Open-Access-Richtlinie

Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.

Beiträger/innen

Hosting und Support der "bildungsforschung" erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbibliothek Tübingen, Peter Rempis, Elektronische Dienstleistungen. Herzlichen Dank dafür!