Lernkomplexe Studierender auf einem Kontinuum der Formalität und Digitalität
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Die Praktiken des lernbezogenen Umgangs mit digitalen Medien eröffnen sich in einem Spannungsfeld zwischen hochschulbezogenen Lernkontexten und den je spezifischen situationellen Lernaktivitäten der Studierenden. Im folgenden Theoriebeitrag werden zunächst die Bedingungen der Lernkontexte auf einem Kontinuum zwischen Formalität und Digitalität erörtert, bevor die Praktiken des lernbezogenen Umgangs mit Diskrepanzerfahrungen und die daraus resultierenden Lernkomplexe Studierender in den Fokus rücken.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.