Dialogorientierte Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Theoretische und forschungsmethodische Überlegungen zur Gestaltung des Wissenschaft-Praxis-Verhältnisses
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Die Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung steht vor der Herausforderung, dass ihr ein dynamisches und heterogenes Praxisfeld gegenübersteht, dessen Besonderheiten es zu berücksichtigen gilt. Im Beitrag wird die Stärkung eines dialogorientierten Forschungsansatzes vorgeschlagen. Dieser betont die Bedeutsamkeit von gleichberechtigter Partizipation, Kommunikation, Reflexion und Emanzipation für das Wissenschafts-Praxis-Verhältnis. Anhand eines Forschungsprojektes werden die Anforderungen an ein dialogorientiertes forschungsmethodisches Vorgehen veranschaulicht. Dieses bedarf der Schaffung einer vertrauensvollen Basis und Dialogräumen, der Implementierung eines kontinuierlichen Dialogs während des Forschungsverlaufs sowie der praxisorientierten Kommunikation der Projektergebnisse und der dialogisch-reflexiven Entwicklung neuer Fragestellungen.
Artikel-Details
Für alle Beiträge der bildungsforschung gelten die üblichen Copyright-Bestimmungen: Das Copyright liegt bei den Autor/innen, die einzelnen Ausgaben unterliegen dem Copyright der bildungsforschung bzw. seiner Herausgeber/innen.
Alle Teile der bildungsforschung dürfen zwischen individuellen Personen ausgetauscht werden. Das Lesen, Ausdrucken und die Verlinkung auf einzelne Beiträge ist erlaubt und erwünscht. Ein Beitrag darf jedoch nicht ohne das schriftliche Einverständnis der Autor/innen und vorherige Benachrichtigung der Herausgeber/innen wiederveröffentlicht (als Ausdruck oder in elektronischer Form), überarbeitet oder anderweitig verändert werden.
Ausgaben der bildungsforschung dürfen für den öffentlichen Gebrauch in elektronischer oder anderer Weise archiviert werden, solange jede Ausgabe als Ganzes erhalten bleibt und keine Gebühren für ihre Benutzung erhoben werden; jede Ausnahme erfordert die schriftliche Zustimmung der Herausgeber.